Den Mitarbeitern Unterstützung bieten?
Einfach umsetzen.
Der Weg zur Betrieblichen Krankenversicherung ist einfach und unkompliziert.
Der Weg zur Betrieblichen Krankenversicherung ist einfach und unkompliziert.
Informationen für Arbeitgeber.
Informationen für die Geschäftsführung: Im Erstgespräch informieren wir Sie über die grundlegenden Möglichkeiten und Inhalte unserer individuell gestaltbaren BKV, z. B. Finanzierungsmöglichkeiten, Gruppengestaltungen oder tarifliche Lösungsansätze.
Dokumentation: Mithilfe einer Checkliste bzw. Firmendokumentation werden die wichtigsten Unternehmensdaten und die jeweiligen Absicherungswünsche genau erfasst.
BKV-Vertrag und evtl. Gruppenbildung: Der endgültige Versorgungsumfang (Beginn, Tarife, Finanzierung, evtl. Gruppenbildung) und die Rahmenbedingungen werden geklärt und der BKV-Vertrag wird erstellt. In diesem sind alle Eckdaten fixiert.
Sie erhalten nun die gültigen Versicherungsbedingungen.
Firmenordner: Der BKV-Vertrag wird erstellt und Sie bekommen Ihren persönlichen Firmenordner, der den BKV-Vertrag, Informationsmaterialien für Mitarbeiter und AG enthält. Bei AG-finanzierten Verträgen erhalten Sie zudem eine Übersicht aller Versicherten.
Information der Mitarbeiter: Informieren Sie Ihre Mitarbeiter über die Einrichtung des BKV-Vertrags.
Mitarbeiteraufnahme: Diese erfolgt bei einer Arbeitgeberfinanzierung anhand einer vorbereiteten Datei. Bei der Arbeitnehmerfinanzierung bzw. der Aufnahme von Familienangehörigen werden Einzelanträge verwendet, da eine Einzugsermächtigung erforderlich ist.
Betriebsvereinbarung: Für eine nachvollziehbare Absicherung empfehlen wir, die BKV im Rahmen einer Betriebsvereinbarung oder Versorgungsordnung zu dokumentieren. Gerne stellen wir Ihnen hierfür ein Muster zur Verfügung.
Nachdem Sie sich für die betriebliche Gesundheitsabsicherung Ihrer Mitarbeiter entschieden haben, sollten Sie diese über Ihre Vorteile informieren.
Informationen für Arbeitnehmer.
Information der Mitarbeiter: Informieren Sie Ihre Mitarbeiter auf einer Betriebs-/Mitarbeiterversammlung oder den üblichen Kommunikationswegen (E-Mail, Intranet, etc.), bei denen wir Sie gerne begleiten und unterstützen.
Handouts: Verteilen oder versenden Sie schriftliche Informationen zu den Vorteilen Ihrer Betrieblichen Krankenversicherung. Entsprechende Vorschlagsformulierungen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Informationsstunden/Beratungstag: Themen wie der Vergleich mit bestehenden Krankenversicherungen, Leistungsabfragen und die Absicherung ergänzender Leistungen werden persönlich besprochen.
Für die Beantragung des Versicherungsschutzes der Mitarbeiter gibt es zwei Methoden: eine vorbereitete Datei (Arbeitgeberfinanzierung) oder Einzelanträge (Arbeitnehmerfinanzierung, Aufnahme Familienangehöriger).
Datenschutz/Datenübermittlung erfolgen bei Arbeitgeberfinanzierung anhand einer Broschüre, die wir Ihnen zur Verfügung stellen. Bei Arbeitnehmerfinanzierung anhand eines Antrages.
Nach Policierung des Krankenversicherungsschutzes erhalten alle Mitarbeiter einen Versicherungsschein. Sofern ein stationärer Versicherungsschutz vereinbart wurde, erhalten sie bzw. ihre Familienangehörigen eine Chipkarte.
Auch Familienangehörige können von günstigen Konditionen profitieren. Berechtigte sind: (Ehe-)Partner mit einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, Lebensgefährten in häuslicher Gemeinschaft, Kinder in wirtschaftlicher Abhängigkeit (bis zum 34. Lebensjahr)
Sie haben noch Fragen? Hier finden Sie die wichtigsten Antworten.